Szenario 2

„Smartes Wachstum“

Deutschland ist bei Digitalisierung, der Erschließung zukunftsträchtiger Geschäftsfelder und klimagerechter Transformation weit fortgeschritten – unter anderem, weil die Politik massiv in Forschung, Infrastruktur und die Beschleunigung von Innovationsprozessen investiert hat.

Szenario 2: "Smartes Wachstum"

Szenario 2: "Smartes Wachstum"

Foto: © Elephantlogic

Die Herausforderungen des Klimawandels werden nicht zuletzt durch Technologien „Made in Germany“ – Intelligente Fertigung, Elektroantrieb, Power-to-x-Speicher, Brennstoffzelle, klimaneutrale CO2-Verwertung – konsequent und erfolgreich angegangen. Deutsche Unternehmen gehören weltweit zu den Treibern dieser Entwicklung und feiern dementsprechend Umsatzrekorde. Der gesellschaftliche Wohlstand hat sich entsprechend entwickelt, allerdings sind Anforderungen und Leistungsdruck gestiegen. In einem Land der Technologieführer wächst auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften kontinuierlich. Entsprechend verändert sich die (potenzielle) Mitgliederbasis von Gewerkschaften – weiblicher, jünger, besser ausgebildet und internationaler. Gewerkschaften kommt zunehmend die Rolle zu, Teilhabe und sozialen Zusammenhalt im rasanten industriellen Wandel sicherzustellen. Dafür müssen sie weit über ihre einstigen Kernkompetenzen hinauswachsen und enger miteinander kooperieren – auch international.den Anteil der unsicher und oft auch schlecht bezahlten Beschäftigten – in den an Drittfirmen ausgegliederten Tätigkeiten, in der Leiharbeit oder in den über die Plattformen vermittelten Werk- und Dienstverträge – gewerkschaftlich zu organisieren.

Deutschland ist bei Digitalisierung, der Erschließung zukunftsträchtiger Geschäftsfelder und klimagerechter Transformation weit fortgeschritten – unter anderem, weil die Politik massiv in Forschung, Infrastruktur und die Beschleunigung von Innovationsprozessen investiert hat.

Weitere Informationen